Der Achtsamkeitstag bietet dir eine wertvolle Gelegenheit für eine 6-stündige Auszeit vom Alltag. In einer hektischen Welt, in der wir oft von Informationen, Verpflichtungen und Sinneseindrücken überwältigt sind, ist es wichtig, sich einen ruhigen Raum für sich selbst zu schaffen. Dieser Tag ist speziell dafür konzipiert, dir zu helfen, wieder mit dir selbst in Kontakt zu kommen.
NÄCHSTER ACHTSAMKEITSTAG
Achtsamkeitstag - ein Tag in Stille
von 10:00 bis 16:00 Uhr
in Bad Rothenfelde (Haus Ananta)
85 €
Während des Achtsamkeitstages wirst du angeleitet, deine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen bewusst wahrzunehmen. Durch verschiedene Meditationen und achtsame Körperübungen aus dem Yoga kannst du lernen, deine inneren Zustände ohne Bewertungen zu beobachten. Diese Praxis fördert nicht nur dein Selbstbewusstsein, sondern auch deine Selbstakzeptanz. Du wirst feststellen, wie befreiend es ist, einfach zu sein und zu fühlen, ohne ständig im Tun-Modus sein zu müssen.
Achtsames Essen in Stille
Ein besonderer Bestandteil des Tages in Stille ist das achtsame Essen während der gemeinsamen Mittagspause. Hier hast du die Möglichkeit, die Freude und den Genuss von Essen in einem ruhigen und meditativen Rahmen zu erleben. Indem du in Stille isst, kannst du die Aromen, Texturen und Gerüche der Speisen intensiver wahrnehmen und eine tiefere Verbindung zu deiner Nahrung aufbauen.
Warum findet der Achtsamkeitstag im Schweigen statt?
Im Gegensatz zum Achtsamkeitskurs und den Workshops, die oft interaktive Elemente enthalten, finden die Achtsamkeitstage hauptsächlich im Schweigen statt. Dieses Schweigen ermöglicht es dir, dich voll und ganz auf deine innere Welt zu konzentrieren, Ablenkungen zu minimieren und einen Raum der Ruhe zu schaffen. Das bewusste Schweigen öffnet Türen zu tiefen Einsichten und fördert die Selbstreflexion. Du kannst entdecken, was es bedeutet, in der Stille zu sein, und wie wertvoll dieser Raum für persönliches Wachstum ist.
Für den Achtsamkeitstag solltest du in bequemer Kleidung kommen, die dir Bewegungsfreiheit und Entspannung ermöglicht. So kannst du dich ganz auf die Übungen und Meditationen einlassen.
Im Raum stehen Matten, Meditationskissen, Stühle und Decken zur Verfügung, damit du dir eine angenehme Umgebung schaffen kannst. Diese Materialien helfen dir, eine komfortable Position zu finden, in der du sowohl entspannt als auch aufmerksam sein kannst.
Bitte bring auch einen Beitrag für ein kleines vegetarisches Mittagsbuffet mit. Dies fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern erlaubt es uns auch, gemeinsam in Stille zu essen und die Achtsamkeitspraxis durch ein weiteres Element aus dem Alltag zu vertiefen. Tee und Leitungswasser stehen dir an diesem Tag zur Verfügung.
Zusätzlich empfehle ich, eine kleine Flasche für Wasser oder einen geschlossenen Thermobecher für Tee und eventuell ein Notizbuch mitzubringen, um deine Gedanken und Erkenntnisse festzuhalten. So bist du bestens vorbereitet, um die Vorteile der Achtsamkeitspraxis zu genießen und in deinen Alltag zu integrieren.
Dann schau dir doch mal den Achtsamkeitskurs oder die Workshops an. Hier ist Sprechen ausdrücklich erwünscht. Denn der Austausch untereinander bereichert die ganze Gruppe.
Die 2,5-stündigen Workshops eröffnen dir die Möglichkeit, in spezifische Themenbereiche aus der Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlspraxis einzusteigen. Dabei ist es ganz egal, ob du als Einsteiger neugierig erfahren möchtest, was es mit der Achtsamkeit überhaupt auf sich hat oder ob du schon erfahren bist und Lust auf ein bestimmtes Thema oder üben in einer Gruppe hast. Neu: Die Workshops sind auch für das eigene Wohnzimmer buchbar.
Im 8 Einheiten umfassenden Kursprogramm lernst du die Basics der Achtsamkeit kennen. Du erhältst eine umfangreiche Einführung in die buddhistische Meditationspraxis, erfährst, was dauerhafter Stress für Auswirkungen auf dich und deinen Körper hat und bekommst viele alltagstaugliche Übungen an die Hand, um dem Leben wieder bewusst mit Leichtigkeit und Neugier zu begegnen.
Anselm Grün